
Pressearchiv 2006
"Einen triumphalen Erfolg feierte der Wiener Männergesang-Verein am 18. November im Wiener Musikverein. Überzeugte das Radio Symphonie Orchester Bratislava zu Beginn mit Wagners "Tannhäuser-Ouvertüre" und dem "Liebesmahl der Apostel", lösten Sänger und Musiker einem Panoptikum an Stimmen und Instrumenten bei Orffs Carmina Burana schiere Begeisterung aus. Der Goldene Saal war bis auf den letzten Stehplatz gefüllt.
Besondere Anerkennung gebührt Dirigent und Chorleiter Antal Barnás, der es zuwege brachte, 5 Chöre, 3 Solisten und 1 Orchester zu einer stimmgewaltigen, ebenso dynamischen wie harmonischen Einheit zu verschmelzen.
Das Publikum quittierte die Leistung mit Standig Ovations, begeisterten Zurufen und nicht enden wollenden Applaus."
Presseinformation: comm:unications(21.11.2006)
"Musikalische Sternstunde beschert..... Die vorzüglicher Bläser der Ungarischen Kammerphilharmonie gingen im hervorragenden Streicherchor keineswegs unter, sondern fanden ebenso zu technischer Brillanz und vollendeter Klangschönheit.....
Klanglich ausgewogen und ausgefeilt dynamisch interpretierten die bestens gelaunten Musiker..... Der Ungarischen Kammerphilharmonie und ihrem Dirigenten war es zu verdanken, dass der Walzerkönig als ein Meister der außergewöhnlichen musikalischen Vielfarbigkeit erkennbar war.
Impulsiv und lebendig vom ersten bis zum letzten Stück bot das Orchester den Besuchern ein fulminantes Konzert....."
Südwest Presse Alb Bote(07. Januar 2006)
"Die kleine Besetzung der Ungarischen Kammerphilharmonie, bildet einen ausgesprochen homogenen Klangkörper, verfügt über solistische Leistungen auf höchstem Niveau und bildet so ein flexibles Instrument für die extraordinär spannungsgeladenen Gestaltungsideen ihres Dirigenten Antal Barnas..... Rhythmisch frei kostet er Verzögerung zwischen den einzelnen Teilen aus, genießt die Taktwechsel, spielt mit den Tempi und - das eklatante Charakteristikum seines Ensembles - erzeugt und erhält eine erlebte Spannung und Frische der einzelnen Interpretationen..... und lässt dann seine Instrumentalisten spontan los, die mit ungarischem Feuer musizieren, dabei immer diszipliniert, flexibel auf das mit Augenkontakt intensiv geführte herausfordernde Dirigat achten....."
Reutlinger General-Anzeiger (07. Januar 2006)
"Der renommierte Dirigent der Philharmonie Antal Barnas hatte im Laufe seines musikalischen Wirkens schon mehrere namhafte Orchester in ganz Europa geleitet und stellte auch beim Auftritt im Goldachtal seine bravourösen Fähigkeiten unter Beweis..... "
MSR (08. Januar 2006)
"Und besonders hier zeigte sich die Brillanz der Streicher, die die schnellen Läufe bravourös meisterten, jeden Ton exakt herausarbeiteten.
Ihnen standen auch die Holzbläser in nichts nach, wobei vor allem die Oboe eine Glanzleistung vollbrachte.....
Hier wie auch in den anderen Stücken zeigte sich außerdem die Harmonie des gesamten Ensembles, das mit einem gekonnten Zusammenspiel aufwartete: einwandfreie Einsätze und da capi durch verschiedene Instrumente waren dafür kennzeichnend....."
Die Rheinpfalz (09. Januar 2006)
"Stehende Ovationen für Star-Dirigenten..... Plattlings "Liebling der Musikwelt" war wieder da..... Bereits seit Wochen war das Konzert mit dem Star-Dirigenten ausverkauft. Nach 13 Darbietungen und zwei Zugaben war das Publikum im übervollen Saal so begeistert, dass es Standing Ovations gab. Mit dem Walzer "Künstlerleben" verzauberte Antal Barnas die Zuhörer im Saal.
Durch die Leichtigkeit seines Dirigierens entführte er das Publikum in die Wiener Künstlerszene der Kaiserzeit, so dass man hätte meinen können, Johann Strauß steht selber am Dirigentenpult. Es gab lang anhaltenden Beifall..... Spontan erhob sich das begeisterte Publikum von den Plätzen.
Es gab erneut einen langen Beifall für das Orchester und den europaweit begehrten Star-Dirigenten....."
Plattlinger Anzeiger (14. Januar 2006)